70. Redewettbewerb

70. JUGENDREDEWETTBEWERB 2023

Der Jugendredewettbewerb gibt deiner Meinung Raum und macht die Bühne frei für all die Dinge, die du schon immer mal loswerden wolltest, die dich bewegen und die dich in deinem Leben begleiten. 

Auch im Jahr 2023 bietet der Jugendredewettbewerb jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen abseits des Unterrichtsstoffs zu äußern.

Hier findest du alle wichtigen Infos zum Jugendredewettbewerb. Übrigens: Die Teilnahme ist gratis!

TeilnaHme: Wer kann mitmachen?

  • Schülerinnen und Schüler der höheren Schulen Jahrgang 2002 bis 2008
  • Schülerinnen und Schüler der mittleren Schulen Jahrgang 2002 bis 2008
  • Werktätige Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen Jahrgang 1999 bis 2007
  • Werktätige Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen bei den Bewerben „Sprachrohr“ und „Spontanrede“ Jahrgang 2002 bis 2007
  • Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe

  • Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schulen (inkl. Alternativformen)
  • Angehörige der ländlichen Jugend Jahrgang 1999 bis 2004

In den einzelnen Kategorien finden Bundesendbewerbe statt. Wer schon einmal an einem dieser Endbewerbe teilgenommen hat, kann nicht noch einmal in derselben Kategorie antreten.

Die Anwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist während der gesamten Zeit verpflichtend.

 

Kategorien

Der Wettbewerb findet in folgenden drei Kategorien statt:

  • Klassische Rede
  • Sprachrohr 
  • Spontanrede

Weitere Infos zum den einzelnen Kategorien findet man in der Broschüre rechts oben.
Anregungen zu Themen sind zu finden unter: 
Anregungen für Themen | Jugendportal

 

Vorbewerbe in den Schulen

Die Vorbewerbe sollen im Feber 2023 an den einzelnen Schulen durchgeführt werden. Es wird ersucht, dafür zu sorgen, dass die RednerInnen vor einem der aktuellen Situation betr. der Covid-Pandemie möglichen Zuhörerkreis sprechen können. Als Anreiz für die TeilnehmerInnen sollten eventuell Preise an den Schulen (wie z.B. Bücher, etc.) vergeben werden.

Bewertung: 
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Nicht aber über die Bewertungskriterien wie etwa die Darbietung der Rede (also deine Sprache, Mimik und Gestik, mit denen du das Gesagte unterstreichst…).
Ebenso achtet die Fachjury auf den Aufbau, den Inhalt sowie die Originalität deiner Rede. Ein über- oder unterschreiten der vorgegebenen Redezeit spielt auch eine Rolle bei der Bewertung.

Die Schuldirektionen werden ersucht, die Ergebnisse der Vorbewerbe und die Anmeldung der einzelnen SchülerInnen:

bis spätestens DIENSTAG, 28. Februar 2023

zu übermitteln. 

Die Jury bei den Schulbewerben wird eindringlich gebeten darauf zu achten, dass nur ein/e Sieger/in pro Schule aus den Vorbewerben an den Schulen hervorgeht (nicht pro Abteilung/Zweig…).
 

Bgld. Landesredewettbewerb

Der Landesendbewerb für die 8. Schulstufen, mittleren Schulen, PTS und Sprachrohr findet wie auch im Vorjahr ONLINE statt.
Auch für die höheren Schulen – klassische Rede und Spontanrede ist der Bewerb ebenfalls ONLINE.
Die Schulsieger werden gebeten von 01. bis 15. März 2023 ihre Rede via Videoupload hochzuladen. Eine Anleitung dazu findet man unter folgendem Link: 

songchallenge.at/rede-upload-anleitung

Die Jurybewertungsphase startet mit 16. März und endet am 06. April 2023.
Die Bekanntgabe der LandessiegerInnen findet am 07. April 2023 online statt.

Das LJR veranstaltet den Landesredewettbewerb und vergibt auch heuer wieder attraktive Preise!

Bundesredewettbewerb

Die nominierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten ihr Land beim Bundesendbewerb, welcher inklusive Rahmenprogramm vom Bundeskanzleramt und dem Land Tirol vom 05. bis 07. Juni 2023 in Innsbruck durchgeführt wird. Die Anreise erfolgt am Vortag.

Die Bundessiegerinnen und Bundessieger des 70. Redewettbewerbes werden vom Bundeskanzleramt am 07. Juni 2023 in Innsbruck ausgezeichnet.

Das war der Bundesredewettbewerb 2023 in Tirol

Vom 05. bis 07. Juni 2023 fand in Innsbruck der diesjährige Bundesredewettbewerb statt.

Das Burgenland freut sich gemeinsam mit Jessica Chiara Marc von der BHAS Oberpullendorf über den ersten Platz in der Kategorie Klassische Rede – Mittlere Schulen.

Ihr Thema lautete: " Wie Man(n) Über Feminismus Denkt "

Außerdem gratulieren wir Philipp Gruber vom BG/BRG/BORG Oberschützen zum dritten Platz in der Kategorie Spontanrede, er hat sich für das Thema Politik entschieden und sprach dabei über „Junge Politik von „Alten““

Folgende LandessiegerInnen haben das Burgenland beim Bundesredewettbewerb in Tirol vertreten:

KLASSISCHE REDE - 8 SCHULSTUFE:

FLASCH Jana, NMS Markt Allhau
Thema: "Klischees erzählen nur die halbe Wahrheit"

KLASSISCHE REDE - MITTLERE SCHULEN:

MARC Jessica Chiara, BHAS Oberpullendorf
Thema: "Wie Man(n) Über Feminismus Denkt"

SPRACHROHR:

FARKAS Jazmin, FARAHANI Atrissa, ecole Güssing
Thema: "Die Welt der Kunst"

KLASSISCHE REDEN - HÖHERE SCHULEN:

UDVARDI Dominik, Wimmer Gymnasium
Thema: "Unterm Strich kein Spaß: Sollte Prostitution legal sein?"

SPONTANREDE:

GRUBER Philipp, BG/BRG/BORG Oberschützen
Thema: "Politik"

Wir dürfen an dieser Stelle für die Teilnahme am Bundesredewettbewerb und zur hervorragenden Leistung gratulieren und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Weitere Fotos findet ihr auf jugendportal.at!

Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler und Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz überreichten die Preise an die Siegerinnen und Sieger des 70. Redewettbewerbes des Landesjugendreferates

"Sprache ist eines der wichtigen Kommunikationsmittel. Eine korrekte und gepflegte Ausdrucksweise unterstreicht persönliche und fachliche Kompetenz", sagte die Landesrätin bei der heutigen Preisverleihung des 70. Redewettbewerbs. Unter 31 Anmeldungen und 34 Schülerinnen und Schüler (Anm.: in der Kategorie Sprachrohr kann man als Team auftreten, es gab je ein Team mit zwei Schülern und drei Schülern) wurden die besten Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Kategorien ermittelt. Die Sieger der Einzelkategorien vertreten das Burgenland beim Bundesredewettbewerb in Innsbruck (5. bis 7. Juni 2023). 

"Reden ist eine sehr persönliche Form der Ausdrucksweise, und besteht aus mehreren Komponenten. Um eine gute Rede zu halten, ist ein Zusammenspiel von Auftreten, Gestik und Bewegung sowie das gesprochene Wort sehr wichtig", unterstrich Winkler die Bedeutung von guter Rhetorik. Sie sagte weiters: "Es braucht einiges an Mut, sich vor fremden Menschen zu stellen und seine Meinung zu präsentieren", sagte Winkler. „Die Jugend von heute ist das Sprachrohr von morgen. Deshalb ist es wichtig, ihnen eine Bühne zu geben, um gehört zu werden und ihre Anschauungen, Meinungen und Visionen kundzutun. Der Landesbewerb des Jugend-Redewettbewerbes hat sich als renommierte Veranstaltung etabliert, bei der zahlreiche Schülerinnen und Schüler frei Stellung beziehen können. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern und sage herzlichen Dank für die Umsetzung dieser Initiative“, so Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz.

Die Jugend von heute ist das Sprachrohr von morgen. Daher ist es wichtig, dass Bildungsdirektion und Land Burgenland ihnen diese Bühne geben, um ihre Anschauungen, Die achten Schulstufen, mittleren Schulen und Polytechnischen Schulen konnten in der Kategorie "Sprachrohr" teilnehmen. Dabei musste die Rede in Versform, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung oder in einer ganz anderen Form wie Multimediapräsentation vorgetragen werden. Für die höheren Schulen gab es Preise in den Kategorien "Klassische Rede" und "Spontanrede". 

Die burgenländischen Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Kategorien:
Jana Flasch - Klassische Rede (8. Schulstufe), Helena Fartek - Klassische Rede (Polytechnische Schulen), Jessica Marc - Klassische Rede (Mittlere Schulen), Jazmin Farkas, Atrissa Farahani - Sprachrohr, Dominik Udvardi - Klassische Rede (Höhere Schulen), Philipp Gruber - Spontanrede (Höhere Schule).

Die Bestgereihten vertreten das Burgenland beim Bundesendbewerb, der vom Bundeskanzleramt und dem Land Tirol organisiert und vom 5. bis 7. Juni 2023 durchgeführt wird. Die Bundes-Siegerinnen und Bundessieger des 70. Redewettbewerbes werden vom Bundeskanzleramt am 7. Juni 2023 in Innsbruck ausgezeichnet.

70. Redewettbewerb: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (l.) und Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz (r.) gratulierten den Siegerinnen und Siegern des 70. Redewettbewerbes des Landesjugendreferates.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Winkler/Novak

Daniel Fenz, 15. Mai 2023

Landesmedienservice Burgenland 
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 
Tel: 05/7600/2585 
post.oa-presse@bgld.gv.at 
www.burgenland.at