72. Redewettbewerb

72. JUGENDREDEWETTBEWERB 2025

Der Jugendredewettbewerb gibt deiner Meinung Raum und macht die Bühne frei für all die Dinge, die du schon immer mal loswerden wolltest, die dich bewegen und die dich in deinem Leben begleiten. 

Auch im Jahr 2025 bietet der Jugendredewettbewerb jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen abseits des Unterrichtsstoffs zu äußern.

Hier findest du alle wichtigen Infos zum Jugendredewettbewerb. Übrigens: Die Teilnahme ist gratis!

TeilnaHme: Wer kann mitmachen?

  • Schülerinnen und Schüler der höheren Schulen Jahrgang 2004 bis 2010
  • Schülerinnen und Schüler der mittleren Schulen Jahrgang 2004 bis 2010
  • Werktätige Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen Jahrgang 2001 bis 2009
  • Werktätige Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen bei den Bewerben „Sprachrohr“ und „Spontanrede“ Jahrgang 2004 bis 2009
  • Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe

  • Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schulen (inkl. Alternativformen)
  • Angehörige der ländlichen Jugend Jahrgang 2001 bis 2006

In den einzelnen Kategorien finden Bundesendbewerbe statt. Wer schon einmal an einem dieser Endbewerbe teilgenommen hat, kann nicht noch einmal in derselben Kategorie antreten.

Die Anwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist während der gesamten Zeit verpflichtend.

 

Kategorien

Der Wettbewerb findet in folgenden drei Kategorien statt:

  • Klassische Rede
  • Sprachrohr 
  • Spontanrede

Weitere Infos zum den einzelnen Kategorien findet man in der Broschüre rechts oben.
Anregungen zu Themen sind zu finden unter: 
Anregungen für Themen | Jugendportal

 

Vorbewerbe in den Schulen

Die Vorbewerbe sollen Jänner und Feber 2025 an den einzelnen Schulen durchgeführt werden. Es wird ersucht, dafür zu sorgen, dass die RednerInnen vor einem angemessenen Zuhörerkreis sprechen können. Als Anreiz für die TeilnehmerInnen sollten eventuell Preise an den Schulen (wie z.B. Bücher, etc.) vergeben werden.

Bewertung: 
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Nicht aber über die Bewertungskriterien wie etwa die Darbietung der Rede (also deine Sprache, Mimik und Gestik, mit denen du das Gesagte unterstreichst…).
Ebenso achtet die Fachjury auf den Aufbau, den Inhalt sowie die Originalität deiner Rede. Ein über- oder unterschreiten der vorgegebenen Redezeit spielt auch eine Rolle bei der Bewertung.

Die Schuldirektionen werden ersucht, die Ergebnisse der Vorbewerbe und die Anmeldung der einzelnen SchülerInnen:

bis spätestens FREITAG, 7. März 2025

zu übermitteln. 

Die Jury bei den Schulbewerben wird eindringlich gebeten darauf zu achten, dass nur ein/e Sieger/in pro Schule aus den Vorbewerben an den Schulen hervorgeht (nicht pro Abteilung/Zweig…).
 

Bgld. Landesredewettbewerb

Der Landesendbewerb für die 8. Schulstufen, mittleren Schulen, PTS und Neues Sprachrohr findet am Dienstag, dem 8. April 2025, im Kulturzentrum Oberschützen, statt.

Der Landesendbewerb für die höheren Schulen – klassische Rede und Spontanrede findet am Mittwoch, dem 9. April 2025, im Kulturzentrum Oberschützen, statt.

Die genauen Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.

Das LJR veranstaltet den Landesredewettbewerb und vergibt auch heuer wieder attraktive Preise!

 

Bundesredewettbewerb

Die nominierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten ihr Land beim Bundesendbewerb, welcher inklusive Rahmenprogramm vom Bundeskanzleramt vom 26. bis 28. Mai 2025 in Eisenstadt durchgeführt wird. Die Anreise erfolgt am Vortag.

Die Bundessiegerinnen und Bundessieger des 72. Redewettbewerbes werden vom Bundeskanzleramt am 28. Mai 2025 in Eisenstadt ausgezeichnet.

Wo wird eingereicht?

Amt der Bgld. Landesregierung